
Lagerungsstudien
Lagerungsstudien sind im Hinblick auf das Aromaspektrum eines Lebensmittels von besonderer Bedeutung, da dieses sich im Laufe der Zeit und in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Lichteinwirkung oder Verpackung erheblich ändern kann. Erwünschte Aromastoffe können durch chemische Prozesse abgebaut werden, während sich unerwünschte Aromastoffe oder sogar Fehlaromen bilden können.
Zudem können geruchsaktive Stoffe aus dem Verpackungsmaterial oder der Umgebung in das Produkt übergehen. Somit ist eine gleichbleibende sensorische Qualität des Produktes über einen längeren Zeitraum nicht immer garantiert.
Um potentielle Veränderungen der enthaltenen Aromastoffe zu verschiedenen Zeitpunkten während der Lagerung verfolgen zu können, steht Ihnen bei aromaLAB das gesamte Spektrum sensorischer und instrumenteller Methoden von vergleichender Aromaprofilanalyse über GC-Olfaktometrie bzw. Aromaextraktverdünnungsanalyse bis hin zur Quantifizierung ausgewählter Verbindungen mittels GC-Massenspektrometrie zur Verfügung.
Haben Sie sich entschieden, eine Lagerungsstudie durchzuführen oder vermuten Sie, dass sich die sensorischen Eigenschaften Ihres Produktes während der Lagerung verändern könnten, wenden Sie sich an uns. Von der Planung bis hin zur Analytik über den gesamten Lagerzeitraum begleitet aromaLAB Ihr Projekt.