
Fehlaromen –
„Off-Flavors“
Fehlaromen sind selten gesundheitsschädlich, es sei denn, die Ursache ist in einer starken mikrobiellen Kontamination zu sehen. Sie führen jedoch in der Regel zu Ablehnung oder Beschwerden seitens der Kunden und können bei den Herstellern nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch den Ruf des Unternehmens schädigen.
Tritt ein Off-Flavor auf, so muss die Ursache deshalb schnellstmöglich gefunden werden. Dabei können die Spezialisten von aromaLAB mit ihrem Wissen, ihrer langjährigen Erfahrung und mit speziellen sensorischen und instrumentellen Verfahren helfen. Wird der Off-Flavor nicht nur im Rahmen der hauseigenen Qualitätskontrolle erkannt, sondern auf molekularer Ebene identifiziert – sind also die verantwortlichen Komponenten bekannt – lässt sich sein Ursprung bzw. seine Entstehung in vielen Fällen zurückverfolgen.
Unser Vorgehen bei der Analyse von Fehlaromen folgt einem bestimmten Schema. Vor Beginn der eigentlichen Analyse führen wir eine kurze sensorische Bewertung durch, die unseren geschulten Sensorikexperten oft einen ersten Hinweis auf das Problem gibt. Die eigentliche Identifizierung erfolgt dann über Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) und eventuell zusätzlich über GC-Massenspektrometrie. Ist der Off-Flavor identifiziert, halten wir Rücksprache mit dem Kunden, um gemeinsam herauszufinden, an welchem Punkt der Produktion das Problem entstanden ist und wie es sich zukünftig vermeiden lässt. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen!