
Instrumentelle Analytik
Wir identifizieren und quantifizieren Aromastoffe präzise mit modernsten Methoden der instrumentellen Analytik und sorgen so für authentische und verlässliche Ergebnisse.
Zur spezifischen Detektion geruchsaktiver Verbindungen bieten wir Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) als sensorisch-instrumentelles Verfahren an. Dieses Verfahren nutzt die menschliche Nase als besonders sensitiven und spezifischen Detektor für geruchsaktive Verbindungen. Eine Weiterentwicklung der GC-O ist die Aromaextraktverdünnungsanalyse (AEVA). Hierfür wird der Extrakt schrittweise mit Lösungsmittel verdünnt und die einzelnen Verdünnungen werden abgerochen. Die AEVA dient als Screeningmethode für besonders aromarelevante Verbindungen einer Probe.
Außerdem bieten wir ein- und zweidimensionale Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) zur Identifizierung und Quantifizierung von Aromastoffen mittels stabilisotopenmarkierten Standards und ein GC-MS-Screening zur semiquantitativen Bestimmung von Aromastoffen an. Ein spezielles Aufarbeitungsverfahren, die Lösemittelextraktion mit anschließender SAFE-Destillation (solvent assisted flavor evaporation) garantiert authentische Aromaextrakte. Auch qualitative und quantitative Analysen mittels Headspace –SPME-Technik (ohne Lösemittelextraktion) sind möglich.